Unsere ganzheitlichen Behandlungen
Schwerpunkte
Therapieverfahren

Darmgesundheit --- Symbioselenkung
Grundbediengung für die Gesunderhaltung von Körper und Geist ist eine intakte Verdauung. Der Darm produziert 80% unserer Immunzellen zur Abwehr von Krankheiten. Selbst für die Gehirnleistung ist die Verdauung von großer Bedeutung.
Wenn der Darm nicht funktioniert, können
-
Allergien
-
Hautprobleme wie Ekzeme, Neurodermitis, Akne
-
Kopfschmerzen/ Migräne
-
chronische Infekte wie ständige Erkältungen
-
Durchfall, Blähungen, Verstopfungen
-
Stoffwechselerkrankungen
-
psychische Erkrankungen
-
Autoimmunerkrankungen
-
Nahrungsmittelintoleranzen wie Fruktose-, Histamin- und Laktoseunverträglichkeiten
-
Müdigkeit / Schwäche / Konzentrationsstörungen
-
Übergewicht
-
und vieles mehr...
die Folge sein.
Als Mikrobiom-Therapie wird die gezielte Analyse und Beeinflussung des menschlichen Mikrobioms, hier vor allem des Darmmikrobioms, bezeichnet.
Die Forschung zum menschlichen Mikrobiom verzeichnet in den letzten Jahren einen rasanten Anstieg an Erkenntnissen und Publikationen. Umso genauer das Thema beleuchtet wird, umso mehr zeigt sich wie vielgestaltig, flexibel und beeinflussbar das menschliche Mikrobiom ist. Inzwischen wissen wir, dass etwa Verdauung, Psyche und Immunsystem mit dem Mikrobiom in wechselseitiger Beziehung stehen.
Stress, Druck am Arbeitsplatz, Krisen im Familienleben, ständige Angespanntheit, eine ungesunde Ernährung wie Fast Food, Fertiggerichte, Nahrungsmittelintoleranzen, Zeitdruck, Medikamente wie Antibiotika und Cortison sowie Bewegungsmangel können den Darm daran hindern, die, für unseren Organismus so wichtigen Aufgaben auszuführen.
Symbioselenkung --- Vorgehensweise
Mit welchen Kosten und welchem Zeitaufwand müssen Sie rechnen?
Am Anfang steht das Anamnesegespräch und die Erstuntersuchung. Bei diesem ersten Termin erfrage ich Ihre gesundheitliche Geschichte und führe eine Hinweisdiagnostik durch. Bitte rechnen Sie hier mit einer Dauer von 1,5 bis 2 Stunden.
Gerne können Sie auch bereits vor dem Erstgespräch den Anamnesebogen ausgefüllt mitbringen. Das verkürzt die Dauer der ersten Sitzung erheblich. Sie finden den Anamnesebogen im Menü „Formulare“.
Nach Erstgespräch und Hinweisdiagnostik wird dann weitergehend Ihr Stuhl untersucht. Ich gebe Ihnen hierzu das Material für die Probenentnahme (Stuhlröhrchen) mit, die Sie dann bitte nach Anweisung befüllen. Mit Laborkosten können Sie ungefähr mit 250 Euro rechnen.
Circa 14 Tage später liegt mir der Befund vom Labor vor und wir treffen uns zu dem vorher vereinbarten Termin zur Befundbesprechung.
Je nach Befund verordne ich Ihnen Medikamente zum Wiederaufbau der gesunden Darmflora. Die Kosten für die Medikamente betragen ca. 40-50 Euro/ Monat. Danach besprechen wir eine eventuell notwendige Nahrungs- und Lebensumstellung.
Diese Maßnahmen führen Sie in der Regel mindestens 6 - 9 Monate durch.
Wir treffen uns alle vier Wochen, besprechen Ihr aktuelles Befinden und passen ggf. die Therapie an.
Nach 6- 9 Monaten wird erneut eine Stuhluntersuchung durchgeführt.
Mein Honorar beträgt 80,00 Euro / Stunde.
Brauchen Sie weitere Informationen, so rufen Sie mich bitte an, vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch, oder mailen mir. Ich stehe Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
Mikronährstoff-Therapie / Orthomolekularmedizin
Ich setze die Mikronährstoff-Therapie in meiner Praxis unter anderem bei chronischer Erschöpfung, in der Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und bei Reizdarmbeschwerden ein. Ziel der Mikronährstoff-Therapie ist es, den Körper optimal mit Mikronährstoffen zu versorgen, um so Mangelzuständen entgegenzuwirken.
Zu den Mikronährstoffen zählen:
-
Vitamine
-
Spurenelemente
-
Mineralstoffe
-
Essentielle Fettsäuren
-
Essentielle Aminosäuren
-
Vitalstoffe
Sie sind lebensnotwendig für den Aufbau von Zellen und für viele physiologische Prozesse im Körper. Insbesondere bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen können Mangelzustände an bestimmten Mikronährstoffen vorliegen.
Indikationen für einen Mangel an Mikronährstoffen können sein:
-
Chronische Entzündungen
-
Mangelnde Konzentrationsfähigkeit
-
Infektanfälligkeit
-
Haarausfall
-
Brüchige Nägel
-
Ekzeme
-
Gedächtnisstörungen
-
Chronische Müdigkeit
-
Akne
-
Schlecht heilende Wunden
-
Anämie
Nach ausführlicher Diagnostik in Verbindung mit umfangreicher laboranalytischer Befundung wird ein Therapiekonzept entwickelt, das Ihr Immunsystem nachhaltig stärkt und chronischen Erkrankungen vorbeugt. Mit einer individualisierten Kombination aus Nahrungsergänzung, Infusionen und Injektionen geben Sie Ihrem Körper die Möglichkeit, sich selbst zu heilen. So können Sie chronische Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma, Krebs, Müdigkeitssyndrom, Schwermetall-Belastungen usw. positiv beeinflussen und den Einsatz von Medikamenten mit teilweise erheblichen Nebenwirkungen reduzieren.


Entgiftung und Ausleitungsverfahren
Die Leber ist das eigentliche Entgiftungsorgan unseres Körpers. Sie ist zuständig für den Abbau und das Unschädlichmachen, also Entgiften von Stoffwechselendprodukten und all den Stoffen und Umweltgiften, die wir tagtäglich aufnehmen. Auch andere Organe sind an der Ausscheidung und damit Ausleitung all dieser problematischen Stoffe beteiligt. Das sind das Lymphsystem, die Nieren mit den ableitenden Harnwegen und die Haut. Bei einer zu starken Schadstoffbelastung kann das Entgiftungssystem überfordert sein - verschiedene Krankheitssymptome können auftreten.
Zur Entlastung des Körpers und zur Unterstützung der Ausleitung der belastenden Substanzen können ab- und ausleitende Verfahren sowie eine Entgiftungskur sinnvoll sein.
Aus- und Ableitungsverfahren :
-
Aderlass
-
Blutegel - Behandlung
-
Schröpfen
-
Innere Ausleitungsverfahren
Natürlich ist eine Entgiftungskur sinnlos, wenn danach ebenso viele Schadstoffe zugeführt werden, wie vorher. Sowohl während als auch nach der Ausleitung ist zur Anregung des Stoffwechsels eine ballaststoff- und vitalstoffreiche und basische Ernährung empfehlenswert.
Aderlass
Der Aderlass wird angewendet bei Entzündungen, Blutfülle (Plethora), zur Entgiftung sowie Stoffwechselverbesserungen, aber auch zur Beruhigung bei lokalen Krämpfen (Koliken), Bluthochdruck, Stauungen, Gicht, Neigung zu Schlaganfall oder Herzinfarkt.
Beim Aderlass wird vorzugsweise eine Vene am rechten Arm punktiert. Die Blutentnahme leitet die Fäulnisstoffe schonend aus. Es wird in der Regel 200ml Blut abgenommen.
Blutegel-Behandlung
Eine Blutegeltherapie bedeutet, dass medizinische Blutegel auf eine Hautpartie oder Wunde gesetzt werden, um Schmerzen zu lindern, Verkrampfungen zu lösen, Entzündungen zu hemmen und eine bessere Durchblutung zu fördern.
Eine Sitzung kann zehn Minuten, aber auch zwei Stunden dauern. Dabei saugt ein Egel etwa zehn Milliliter Blut. Nachdem die Blutegel abgefallen sind, blutet die Stelle noch 4 bis 20 Stunden nach. Das ist ein gewünschter Effekt.
Bei den folgenden Erkrankungen hat sich die Blutegeltherapie bewährt:
-
Venenerkrankungen wie Besenreiser, Krampfadern, Thrombosen, Hämorrhoiden
-
Herz-Kreislauferkrankungen
-
Gelenkerkrankungen wie Arthrose, Arthritis, Rheuma, Gicht
-
Chronische Nacken-, Schulter- und Rückenbeschwerden
-
Leberstau, Lymphstau
-
Blutergüsse
-
Migräne
Schröpfen
Schröpfen ist ein traditionsreiches Heilverfahren, das gegen Verspannungen und Schmerzen wirkt. Bei der Anwendung werden Gläser so auf die Haut gesetzt, dass ein Unterdruck entsteht. Dadurch strömt verstärkt Blut in den geschröpften Bereich.
Die Wirksamkeit des Schröpfens ist eine langfristig verbesserte Durchblutung bestimmter Körperstellen. Davon profitieren Stoffwechsel und Lymphfluss in diesem Gebiet. Den Einfluss auf innere Organe erklärt man sich durch die Verknüpfung bestimmter Reflexzonen mit den Organen, wie sie zum Beispiel die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) beschreibt.
Innere Ausleitungsverfahren
Bei den inneren Ausleitungsverfahren werden pflanzliche Stoffe oder Komplexmittel aus der Homöopathie genutzt, um den Stoffwechsel zu aktivieren und die Entgiftungsorgane zu unterstützen.
Migränebehandlung
Bei Migräne liegt eine energetische Unterversorgung, eine Fehlsteuerung oder eine Überreizung verschiedener Nervenzentren vor, die durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden. Ziel jeder Behandlung ist es daher, das Nervensystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen und das Missverhältnis zwischen Energiebedarf und Energieversorgung auszugleichen.
Die Behandlung besteht meist aus folgenden Schritten:
-
Ausführliche Migräneanamnese
-
Laboranalyse
-
Osteopathische Untersuchung
-
Neuraltherapeutische Narbenentstörung


Fußreflexzonenmassage
Jedes Organ unseres Körpers hat seine eigene Projektionsfläche am Fuß.
Bei der Fußreflexzonenmassage handelt es sich um eine Druckbehandlung, bei der die bestimmten Akupressurpunkte am Fuß stimuliert werden. Das führt zur besseren Durchblutung und beeinflusst die Fließeigenschaft der Lymphe.
Weitere Einsatzbereiche der Fußreflexzonenmassage:
-
Fördern des Lymphabflusses in Armen und Beinen
-
Lösen von Muskelverspannungen
-
Linderung von Schmerzen
-
Verbesserung des Schlafs
-
Kräftigen der körperlichen Verfassung
-
Anregen des Abwehrsystems
-
wohltuender Stressabbau
Blutegel - Behandlung
Eine Blutegeltherapie bedeutet, dass medizinische Blutegel auf eine Hautpartie oder Wunde gesetzt werden, um Schmerzen zu lindern, Verkrampfungen zu lösen, Entzündungen zu hemmen und eine bessere Durchblutung zu fördern.
Eine Sitzung kann zehn Minuten, aber auch zwei Stunden dauern. Dabei saugt ein Egel etwa zehn Milliliter Blut. Nachdem die Blutegel abgefallen sind, blutet die Stelle noch 4 bis 20 Stunden nach. Das ist ein gewünschter Effekt.
Bei den folgenden Erkrankungen hat sich die Blutegeltherapie bewährt:
-
Venenerkrankungen wie Besenreiser, Krampfadern, Thrombosen, Hämorrhoiden
-
Herz-Kreislauferkrankungen
-
Gelenkerkrankungen wie Arthrose, Arthritis, Rheuma, Gicht
-
Chronische Nacken-, Schulter- und Rückenbeschwerden.
-
Leberstau, Lymphstau
-
Blutergüsse
-
Migräne

Schröpfen
Schröpfen ist ein traditionsreiches Heilverfahren, das gegen Verspannungen und Schmerzen wirkt. Bei der Anwendung werden Gläser so auf die Haut gesetzt, dass ein Unterdruck entsteht. Dadurch strömt verstärkt Blut in den geschröpften Bereich.
Die Wirksamkeit des Schröpfens ist eine langfristig verbesserte Durchblutung bestimmter Körperstellen. Davon profitieren Stoffwechsel und Lymphfluss in diesem Gebiet. Den Einfluss auf innere Organe erklärt man sich durch die Verknüpfung bestimmter Reflexzonen mit den Organen, wie sie zum Beispiel die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) beschreibt.
Infusionstherapie
Mithilfe von Infusionen können Mikronährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe, Elektrolyte, Aminosäuren oder homöopathische Mittel direkt in die Blutbahn verabreicht werden. So können die Inhaltsstoffe sehr schnell, ohne Verluste und ohne Umwege in die Körperzellen eingebaut werden.
5-10 Infusionen sind i.d.R. ausreichend. Bei akuten Beschwerden finden sie 1-2 x pro Woche statt.
Als Vorbeugung oder zur allgemeinen Stärkung kann auch alle 2 Wochen oder einmal im Monat eine Infusion durchgeführt werden.
Einsatzbereiche der verschiedenen Infusionsflüssigkeiten:
-
Vitamin C Hochdosis
-
Krebserkrankung
-
Chronische Entzündungen
-
Infektanfälligkeit
-
Stress
-
Müdigkeit und Abgeschlagenheit
-
-
Cholincitrat-Kurzinfusion
-
Verspannungen & Migräne
-
Stress & Burn-out
-
Wechseljahresbeschwerden
-
Reizdarm
-
nervöse Herzbeschwerden
-
Demenz
-
-
Homöopathische Komplex-Infusion
-
Durchblutungsstörungen
-
Rheumatische Erkrankungen
-
Gedächtnisstörungen
-
Rheumatische Erkrankungen
-
Ausleitung, Entgiftung
-
Angstzustände
-




